Eintrag in Wikipedia zum Lörracher-Drämmli (Linie 6):
Historie und Überlegungen zur Reaktivierung
Historische Informationen und Bilder gefunden auf der HomePage "www.bebrail.ch":
Lörrach - Die Strassenbahn vor dem Ende 1967
Die Urheber- und alle anderen Rechte am Inhalt gehören ausschließlich dem Domainbesitzer Heinz Gerber, CH-5035 Unterentfelden, oder den speziell in den Bildunterschriften genannten Fotografen / Rechtsinhabern / Urheberrechtsträgern.
Weitere historische Informationen und Bilder gefunden auf der HomePage der Eisenbahnfreunde Wehratal e.V. (www.eisenbahnfreunde-wehr.de):
Das Lörracher "Trämli", Aus der Geschichte einer Straßenbahnlinie
Die Urheber- und alle anderen Rechte am Inhalt gehören ausschließlich dem Domainbesitzer Eisenbahnfreunde Wehratal e.V., Postfach 1170, 79664 Wehr (Baden) oder den speziell in den Bildunterschriften genannten Fotografen / Rechtsinhabern / Urheberrechtsträgern.
200 Jahre Stadtentwicklung Lörrach - Folge VII Schienen
Artikel in der Oberbadischen Zeitung 22.04.2020 von Hubert Bernnat:
Aufschwung und Trennlinien
200 Jahre Stadtentwicklung Lörrach - Folge VIII Schienen - 2.Teil
Artikel in der Oberbadischen Zeitung 25.04.2020 von Hubert Bernnat:
Tram, Dramatik und Regio-S-Bahn
Gesamter Liniennetzplan Lörrach (49.000 Einw): Details...
Aktueller TRAM- & Linienetzplan Lörrach (48.158 Einw): Details...
Aktueller TRAM- & Linienetzplan Basel (168.620 Einw),Stand Jan. 2018: Details...
VISION 2025 -TRAM- & Liniennetzplan Lörrach: Details...
Argumente PRO & KONTRA Tram in Lörrach aus D und CH Sicht...!
Argumente PRO & KONTRA Tramverlängerung aus Sicht der Schweizer.
Machbarkeitsstudie: (OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG)
Tramstudie Lörrach - Variantenuntersuchung (2023)
Beauftragt von der Stadt Lörrach, veröffentlicht am 31.01.2023
...... Tramsstudie Sachstand Präsentation AUT am 31.03.2022 (13 Seiten)
...... Endbericht 2023 (89 Seiten)
...... Gesamtbewertung (2 Seiten)
...... Kostenannahme Preisstand 2.Quartal 2022 (46 Seiten)
...... Übersichtspläne Trassenvarianten B bis F (24 Seiten)
...... Kostenschätzung 25.01.2023 (6 Seiten)
...... Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1 Seite)
...... Endbericht 2023 (89 Seiten)
...... Gesamtbewertung (2 Seiten)
...... Kostenannahme Preisstand 2.Quartal 2022 (46 Seiten)
...... Übersichtspläne Trassenvarianten B bis F (24 Seiten)
...... Kostenschätzung 25.01.2023 (6 Seiten)
...... Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1 Seite)
Klicken Sie für weitere Details auf das Bild:

Details & Argumentationskatalog...
.gif)
Der Nahverkehrshit von Karlsruhe (SWR-Video)
Die kombinierte S-Bahn - Tramlinie von Karlsruhe bis Heilbronn
(Achtung Abruf dauert etwas)
Die kombinierte S-Bahn - Tramlinie von Karlsruhe bis Heilbronn
(Achtung Abruf dauert etwas)
Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit für diese fantastische Lösung, die man in Karlsruhe gefunden hat.
Beispiel: Weil am Rhein (30.200 Einw.) Die grenzüberschreitende Tramlinie 8 ist eine Erfolgsgeschichte!
Die Oberbadische 21.10.2020: Tram 8-Verlängerung: Ein "zukunftsweisendes Anliegen"
Die Oberbadische 21.10.2020: Tram 8-Verlängerung: Ein "zukunftsweisendes Anliegen"
Beispiel: Kehler Tramzeitung "von Kehl (35.000 Einw.) über den Rhein nach Strassburg"!
Beispiel: Mainz (206.991 Einw.): Straßenbahnnetz erweitern mit der "Mainzelbahn",
Beispiel: Freiburg (222.203 Einw.) , Neubau Stadtbahn Rotteckring
Beispiel: Auch die Stadt "Luxemburg (115.000Einw.)" (L) bekommt 2017 wieder ein Tram!
Beispiel: Tram "Luxemburg" (L) WIKIPEDIA
Webseite der LUX-Tram (deutsch)
Film: Luxemburg, Bidirektionale Tram mit 2 Fahrerkabinen ohne Wendeschlaufe. (deutsch)
Zwischen dem Pont Rouge und dem Hauptbahnhof fährt die Tram ohne Oberleitung, dank neuer Technologien zur Energiespeicherung. Sie wird auf diesem Streckenabschnitt über ein Starkstrom-System versorgt. Dieses System ermöglicht der Tram eine Aufladung an jeder Haltestelle, über einen zwischen den Gleisen liegenden Aufladekontakt. Diese ultra-schnellen Ladevorgänge erfolgen jeweils während des Ein- und Ausstiegs der Gäste an den Haltestellen..
Zwischen dem Pont Rouge und dem Hauptbahnhof fährt die Tram ohne Oberleitung, dank neuer Technologien zur Energiespeicherung. Sie wird auf diesem Streckenabschnitt über ein Starkstrom-System versorgt. Dieses System ermöglicht der Tram eine Aufladung an jeder Haltestelle, über einen zwischen den Gleisen liegenden Aufladekontakt. Diese ultra-schnellen Ladevorgänge erfolgen jeweils während des Ein- und Ausstiegs der Gäste an den Haltestellen..
Beispiel: Neues Tram in Ulm (120.714 Einw)
Besucherzähler Für JoomlaBeispiel: Verkehrsbetriebe Karlsruhe modernisieren Tramflotte.
Dieses Bild wurde uns zur Verfügung gestellt von Kunstmaler Paul Bachmann... www.paulbachmann.de
4.1.2013 Tram in Lörrach
Die IG Verkehr ist grundsätzlich für die Wiedereinführung der Tram in Lörrach, konkret für die Verlängerung der Linie 6 ab Riehen Grenze bis mindestens zur S-Bahnstation Lörrach-Haagen/Messe und weiter u.U. eine Verlängerung der Linie 8 ab Weil am Rhein via “Gartenbahn” bis Lörrach-Stetten und ab dort analog der Linie 6 weiter gen Lörrach-Haagen.
Wie man am Beispiel von Basler Verkehrspolitik sieht, ist eine deutliche Verkehrsreduzierung nur dann möglich, wenn man den Menschen sinnvolle und vielfältige Alternativmöglichkeiten anbietet. Die Bereitschaft mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, ist in der Gesellschaft vorhanden. Die Öffentlichen Verkehrsmittel müssen allerdings ein paar wichtige Bedingungen erfüllen, um tatsächlich auf die Dauer angenommen zu werden: Sie müssen sinnvoll aufeinander abgestimmt sein, damit die Fahrgäste nicht auf verschiedenen Bahnhöfen oder Haltestellen lange auf die Anschlussverbindung warten müssen. Die Linienführung und die einzelnen Stationen müssen den Bedürfnissen der Nutzer angepasst werden und nicht umgekehrt.>
Nicht zuletzt müssen die Öffentlichen Verkehrsmittel pünktlich sein und die Fahrgäste sollten das Gefühl haben, sich frei zu bewegen, das heißt, möglichst alle wichtigen Punkte in der Stadt und Umgebung ohne großen Zeitverlust unkompliziert erreichen zu können.
Die Basler wollen neben der Straßenbahn Nr. 6, die regulär bis zur Grenze fährt, zusätzlich auch die Straßenbahn Nr. 2 zu Stosszeiten bis zur Lörracher Grenze fahren lassen.
Anscheinend gibt es an der Grenze, auch auf der deutschen Seite, viele Nutzer, insbesondere Pendler, und nur deswegen denkt man in Basel darüber nach, die Linienführung zu optimieren.
Die Straßenbahn klopft förmlich seit Jahrzehnten an die Lörracher Tür und wird dennoch von den hiesigen PolitikerInnen stets abgewiesen. Warum?
Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum Frau Heute-Bluhm als Oberbürgermeisterin und Frau Dammann, viele Jahre als Bürgermeisterin und jetzige Landrätin, die Straßenbahn strikt ablehnten, mit nicht überzeugenden Argumenten und zum Nachteil von uns allen. Es ist die höchste Zeit, Fragen nach den wahren Gründen für die Ablehnung der Straßenbahn zu stellen und ihre Wiedereinführung in unserem eigenen Interesse einzufordern.
Dieses Bild wurde uns zur Verfügung gestellt von Kunstmaler Paul Bachmann... www.paulbachmann.de

4.1.2013 Tram in Lörrach
Die IG Verkehr ist grundsätzlich für die Wiedereinführung der Tram in Lörrach, konkret für die Verlängerung der Linie 6 ab Riehen Grenze bis mindestens zur S-Bahnstation Lörrach-Haagen/Messe und weiter u.U. eine Verlängerung der Linie 8 ab Weil am Rhein via “Gartenbahn” bis Lörrach-Stetten und ab dort analog der Linie 6 weiter gen Lörrach-Haagen.
Wie man am Beispiel von Basler Verkehrspolitik sieht, ist eine deutliche Verkehrsreduzierung nur dann möglich, wenn man den Menschen sinnvolle und vielfältige Alternativmöglichkeiten anbietet. Die Bereitschaft mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, ist in der Gesellschaft vorhanden. Die Öffentlichen Verkehrsmittel müssen allerdings ein paar wichtige Bedingungen erfüllen, um tatsächlich auf die Dauer angenommen zu werden: Sie müssen sinnvoll aufeinander abgestimmt sein, damit die Fahrgäste nicht auf verschiedenen Bahnhöfen oder Haltestellen lange auf die Anschlussverbindung warten müssen. Die Linienführung und die einzelnen Stationen müssen den Bedürfnissen der Nutzer angepasst werden und nicht umgekehrt.>
Nicht zuletzt müssen die Öffentlichen Verkehrsmittel pünktlich sein und die Fahrgäste sollten das Gefühl haben, sich frei zu bewegen, das heißt, möglichst alle wichtigen Punkte in der Stadt und Umgebung ohne großen Zeitverlust unkompliziert erreichen zu können.
Die Basler wollen neben der Straßenbahn Nr. 6, die regulär bis zur Grenze fährt, zusätzlich auch die Straßenbahn Nr. 2 zu Stosszeiten bis zur Lörracher Grenze fahren lassen.
Anscheinend gibt es an der Grenze, auch auf der deutschen Seite, viele Nutzer, insbesondere Pendler, und nur deswegen denkt man in Basel darüber nach, die Linienführung zu optimieren.
Die Straßenbahn klopft förmlich seit Jahrzehnten an die Lörracher Tür und wird dennoch von den hiesigen PolitikerInnen stets abgewiesen. Warum?
Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum Frau Heute-Bluhm als Oberbürgermeisterin und Frau Dammann, viele Jahre als Bürgermeisterin und jetzige Landrätin, die Straßenbahn strikt ablehnten, mit nicht überzeugenden Argumenten und zum Nachteil von uns allen. Es ist die höchste Zeit, Fragen nach den wahren Gründen für die Ablehnung der Straßenbahn zu stellen und ihre Wiedereinführung in unserem eigenen Interesse einzufordern.